140

“Worin(Ƒ) liegt dann aber die eigentümliche Unerbittlichkeit der Mathematik?” – Wäre für sie nicht ein gutes Beispiel die Unerbittlichkeit, mit der auf 1 || eins zwei folgt, auf zwei drei, (auf drei vier,) usw.? – Das heißt doch wohl: in der Kardinalzahlenreihe folgt, denn in einer andern Reihe folgt ja etwas anderes? || . Und ist denn diese Reihe nicht eben durch diese Folge definiert? – || Soll das also heißen || Willst du also sagen, daß es gleich richtig ist, wie || auf welche Weise immer man || Einer zählt, und daß jeder zählen kann, wie er will?” – Wir würden es wohl nicht “zählen” nennen, wenn jeder irgendwie Ziffern nacheinander ausspricht || ausspräche; aber es ist freilich nicht einfach eine Frage der Benennung. Denn das, was wir “zählen” nennen, ist ja ein wichtiger Teil der Tätigkeiten unseres Lebens. Das Zählen, und Rechnen, ist doch, || z.B., || nicht einfach ein Zeitvertreib. Zählen (und das heißt: so zählen) ist eine Technik, die täglich in den mannigfachsten Verrichtungen unseres Lebens verwendet wird. Und darum lernen wir zählen, so, wie wir es lernen: mit endlosem Üben, mit erbarmungsloser Genauigkeit; darum wird unerbittlich darauf gedrungen, daß wir Alle auf “eins” “zwei”, auf “zwei” “drei”, sagen, u.s.f. – “Aber ist dieses Zählen also nur ein Gebrauch; entspricht dieser Folge nicht auch eine Wahrheit?” Die Wahrheit ist, daß das Zählen sich sehr gut bewährt hat. – “Willst du also sagen, daß ‘wahr-sein’ heißt: brauchbar (oder nützlich) sein?” – Nein; sondern, daß man von der natürlichen Zahlenreihe – ebenso wie von unserer Sprache – nicht sagen kann, sie sei wahr, sondern:
141
sie sei brauchbar und, || , vor allem, sie werde verwendet.