83
     Ein Sprachspiel wie (3) werde mit Hilfe einer Tabelle gespielt. Die Zeichen, die A dem B gibt, seien nun Schriftzeichen; B hat eine Tabelle: in der ersten Kolumne stehen die Schriftzeichen, die im Spiel gebraucht werden, in einer zweiten Bilder von Bausteinformen. A macht so ein Schriftzeichen || zeigt dem B so ein geschriebenes Zeichen (schreibt es etwa auf eine Tafel): B sucht es in der Tabelle auf, blickt auf das gegenüberliegende Bild, etc.. Die Tabelle ist also eine Regel, nach der er sich beim Ausführen der Befehle richtet. – Das Aufsuchen des Bildes in der Tabelle lernt
73
man durch eine Abrichtung & ein Teil || Zum Gebrauch der Tabelle wird man abgerichtet; ein Teil
dieser Abrichtung wird etwa darin bestehen || besteht etwa darin, daß der Schüler lernt, mit dem Finger in der Tabelle || in der Tabelle mit dem Finger horizontal von links nach rechts zu fahren, || lernt, || , also lernt, sozusagen, eine Reihe horizontaler Striche (zu) ziehen.
     Denk' Dir, es würden nun verschiedene Arten eingeführt, die || eine Tabelle zu lesen; nämlich einmal, wie oben, horizontal von links nach rechts, also so: || nach dem Schema:
ein andermal etwa || aber nach dem Schema || diesem Schema:
oder diesem:
etc..
So ein Schema wird der Tabelle beigefügt als Regel, wie sie zu gebrauchen sei.
     Können wir uns nun nicht weitere Regeln zur Erklärung dieser vorstellen? Und war, anderseits, jene erste Tabelle unvollständig ohne das Schema der horizontalen Pfeile
?
Und sind es die andern ohne das ihre?