17
  Wie ist es aber,, ist d der Ruf “Platte!” im Beispiel (3) ein Satz, oder ein Wort? – Wenn ein Wort, so hat es doch nicht dieˇselbe Bedeutung, wie das gleichlautende unserer gewöhnlichen Sprache, denn in der Sprache (3) ist es ja ein Ruf; wenn aber ein Satz, so ist es doch nicht der eliptische Satz “Platte!” unserer Sprache. – Was die erste Frage anbelangt, so kannst Du “Platte!” ein Wort,
& auch
oder
einen Satz nennen, aber vielleicht ganz treffenden einen ‘degenerierten Satz’ (wie man etwa von einer degenerierten Parabel spricht). Und zwar ist es eben unser ‘eliptischer’ Satz. – Aber der ist doch nur eine
verkürzte Form
Abkürzung
für des Satzes “Bring mir eine Platte!” & diesen Satz gibt es doch i[n|m] dem Beispiel (3) nicht. – Aber warum sollte ich nicht, umgekehrt, den Satz “Bring mir eine Platte!” eine Verlängerung des Satzes “Platte!” nennen? – Weil der, der “Platte!” ruft, eigentlich meint: “Bring mir eine Platte!”. – Aber wie machst Du das, dies meinen, während Du “Platte” sagst? Sprichst Du Dir ˇdabei inwendig den unverkürzten Satz vor? Und warum soll
ich
man
, um zu sagen, was Du mit dem Ruf “Platte!” meinst, diesen Ausdruck in den einen andern längern übersetzen? Und wenn sie das Gleiche bedeuten, – warum soll ich nicht sagen: “Wenn Du ‘Platte!’ sagst, meinst Du ‘Platte!’”? – Oder: Warum sollst Du nicht “Platte!” meinen können, wenn Du “Bring mir die Platte!” meinen kannst? – Aber wenn ich ‘Platte!’
14
rufe, so will ich doch, er soll mir eine Platte bringen! – Gewiß, – aber besteht ‘dies wollen’ darin, daß Du in irgend einer Form einen andern Satz denkst, als den, den Du sagst? –