Man hat vielleicht das Gefühl, daß man sich im Satz “ich erwarte, daß er kommt” der Worte “er kommt” in anderem Sinne bedient, als in der Behauptung “er kommt”. Aber wäre es so, wie könnte ich davon reden, daß meine Erwartung
140
in Erfüllung gegangen ist?
¥ Aber nun sage ich vielleicht beim auf & ab gehen “Ich erwarte, daß er herein kommt”. – Nun ist eine Ähnlichkeit vorhanden! Aber welcher Art ist sie?!
     Nun könnte man aber fragen: Wie schaut das aus, wenn er kommt? – Es geht die Tür auf, ein Mann tritt ein, etc.. Wie schaut das aus, wenn ich erwarte, daß er kommt? – Ich gehe im Zimmer auf & ab, sehe vielleicht zuweilen nach der Tür || auf die Uhr, etc.. – Aber der eine Vorgang hat ja mit dem andern nicht die geringste Ähnlichkeit! Wie kann man dann dieselben Worte zu ihrer Beschreibung gebrauchen? Wo ist denn hier Hohlform & Vollform? ◇◇◇
     Aber in meinem Zimmer auf & ab gehen konnte ich doch auch ohne zu erwarten, daß er kommen werde, & auch auf die Uhr sehen, etc.. Diese Vorgänge würde ich nicht mit den Worten “ich erwarte, daß er kommt” beschreiben. Worin läge es denn z.B., daß ich gerade ihn erwarte? Ich sagte doch, der Vorgang der Erwartung sollte ein solcher sein, daß ich || man aus ihm ersehen müßte, was erwartet wird.
     Will man jene erwartenden Handlungen die Erwartung nennen || Nennt man jene erwartenden Handlungen die Erwartung, dann ist sie ein Hunger & die Erfüllung der Erwartung ist das, was den Hunger stillt.
     Was uns interessiert ist die Erwartung als Gedanke, also als Ausdruck der Erwartung.


     Und die Worte “er kommt” bedeuten dasselbe im Ausdruck der Erwartung & in der Beschreibung der Erfüllung, denn wenn ich die beiden Worte erklären wollte, etwa durch hinweisende Erklärungen %
141
so würden die gleichen || diese Erklärungen für beide Sätze gelten.